Kapitel1Teil4
Lite-C Programmierung Kapitel 1 – Grundlagen
Teil 4 - If-Abfrage
- Teil 1: Die Programmiersprache und Hallo Welt
- Teil 2 : Variablen und Strings
- Teil 3: Funktionen
- Teil 4: If-Abfragen
- Teil 5: Programmschleifen
- Teil 6: Benutzeroberfläche
Eine möglichkeit Verzweigungen und Abfragen zu erzielen ist eine sogenannte If-Abfrage. Dabei werden eine oder mehrere Möglichenkeiten in einer Funktion geboten, wenn z.B. Situation 1 besteht führe Code 1 aus, wenn Situation 2 besteht führe Code 2 aus und wenn nicht davon stimmt führe Code 3 aus.
If(situation == situation1) { code1(); }else{ code3(); }
if(situation == situation2) { code2(); }else{ code3(); }
Dies ist nur eine Möglichkeit um das oben genannte Szenario anzufangen.
Die zwei Gleichzeichen sind nötig, weil dort ein Vergleich bezogen wird und bei einem Vergleich können zwei verschiedene Möglichekeiten auftauchen was der zu vergleichende Parameter haben soll. Beispielsweise soll der parameter1 nicht größer sein als parameter2, somit ist er kleiner als paramter1 oder gleich parameter1. Also heißt es Wenn paramter1 kleiner oder gleich paramter2 ist mache das und das. Hierbei werden die üblichen Zeichen für solche Definition verwendet " = , < , >". Wenn etwas nur gleich sein soll macht man zwei Gleichheitszeichen, wenn jedoch etwas nur größer oder nur kleiner sein soll als der Vergleichsparameter reicht hierbei nur ein Zeichen.
parameter1 soll gleich paramter2 sein:
if( paramter1 == paramter2 ) { ... }
paramter1 soll größer oder gleich paramter2 sein:
if( paramter >= paramter2 ) { ... }
paramter1 soll kleiner oder gleich paramerter2 sein:
if( paramter1 <= parameter2 ) { ... }
paramter1 soll nur größer als parameter2 sein:
if( parameter1 > parameter2 ) { ... }
parameter1 soll nur kleiner als parameter2 sein:
if( parameter1 < parameter2 ) { ... }
Da die letzten beiden Varianten nicht von allen Compilern unterstützt wird, wird meistens auf diese beiden verzichten undadafür die beiden Varianten darüber verwendet und der Vergleichparameter um 1 Wert hochgesetzt. Somit wird auch das gleiche Ergebnis erzielt.
Man kann aber auch verschachtelte If-Abfragen konstruieren indem man in die geschweiften Klammern ( { ... } ) der übergeordneten If-Abfrage eine weitere If-Abfrage einbaut.
Dies kann z.B. So aussehen:
if( parameter1 >= parameter2)
{
if(parameter1 == parameter3)
{
befehl1();
}else
{
befehl2();
}
}
So können genauere Abfragen und Sortierungen vorgenommen werden.
Meine Website läuft über HPAGE.de! Wer auch eine Website haben möchte kann hier gerne hingehen und sich eine KOSTENLOS erstellen. Ich bin sehr zufrieden mit NPAGE ;)
Komme hier direkt zu NPAGE.de
Die Werbung auf dieser Website läuft über die Werbemittelanbieter SponsorAds Wollt ihr auch Werbung schalten und damit Geld verdienen ?
Dann klickt hier: Direkt zu SponsorAds
Wenn du die Aktivitäten von mir unterstützen willst spende von mir aus mit einem klick über PayPal

©2011-2021 LordDevil aka. Dennis-R. Guthe