Kapitel1Teil3
Lite-C Programmierung Kapitel 1 – Grundlagen
Teil 3 - Funktionen
Funktionen sind eigentlich nur, im meisten Falle, lineare Abläufe von Befehlen welche in der besagten Funktion deklariert wurden. Die Befehle werden zwischen den geschweiften Klammern deklariert und am ende jeder Zeile wird ein Semicolon (;) gesetzt.
Die Funktion wird mit einem belibigen Namen bezeichnet und dahinter eine normale Klammer. In dieser Klammer stehen wenn benötigt Parameter, wie z.B. Zu übergebene interne Variablen.
In einer Funktion kann auch eine oder mehrere Unterfunktionen aufgerufen werden
function <name>(parameter)
{
befehl;
befehl(parameter);
befehl(variable);
function1();
function2(variable);
}
Neben den normalen Funktionen gibt es auch noch andere Funktionen welche zwar das selbe beinhalten aber anders angewendet werden. Darunter fallen Aktionen, Starter und Start-Up Funktionen.
Aktionen sind Funktionen denen man einer Entität zuweisen kann, wie z.B. Funktionen zur Charaktersteuerung Starter sind Funktionen die einmal beim Starten des Programmes durchgeführt werden und Start-Up Funktionen sind so ähnlich wie Starter Funktionen nur das diese auch öffters wieder aufgeruft werden können.
Hier eine kleine Auflistung wie diese 3 Funktionstypen deklariert werden:
action <name>(parameter) { ... } (Aktion)
starter <name>(parameter) { ... } (Starter-Funktion)
function <name>-startup(parameter) { ... } (Star-Up Funktion)
Meine Website läuft über HPAGE.de! Wer auch eine Website haben möchte kann hier gerne hingehen und sich eine KOSTENLOS erstellen. Ich bin sehr zufrieden mit NPAGE ;)
Komme hier direkt zu NPAGE.de
Die Werbung auf dieser Website läuft über die Werbemittelanbieter SponsorAds Wollt ihr auch Werbung schalten und damit Geld verdienen ?
Dann klickt hier: Direkt zu SponsorAds
Wenn du die Aktivitäten von mir unterstützen willst spende von mir aus mit einem klick über PayPal

©2011-2021 LordDevil aka. Dennis-R. Guthe